Werkstatt „Rezitation“
Vom Schreibdenken zum Sprechdenken
• Wie mache ich mir einen fiktiven Text oder ein Gedicht zueigen?
• Welche Erzählhaltung hat der Autor gewählt, welche nehme ich ein?
• Gibt es einen Er- oder Ich-Erzähler bzw. ein lyrisches Ich?
• Welche Idee oder Aussage liegt dieser fiktiven Person zugrunde?
• Was geht in ihr vor?
• Warum sagt sie wann wem was?
• Welche Stimmung transportiert sie?
• Wie finde ich den richtigen Ton?
• Wie eröffne ich eine Lesung wirkungsvoll, wie schließe ich sie?
• Worauf muss ich beim Vorlesen achten, was vermeiden?
• Wie baue ich Spannung auf, um das Interesse des Publikums aufrecht zu erhalten?
• Wie trete ich vor ein Publikum?
• Nehme ich (Blick-) Kontakt auf?
• Sitze oder stehe ich?
„Legere et interlegere“
Wir fördern (Vor-) Lesekompetenz und Textverständnis anhand literarischer Texte.